Ausgewählte Veröffentlichungen

In Sammelbänden und Fachzeitschriften

The Dis/ability of the Avatar – Vulnerability vs. the Autonomous SubjectIn: Ellis, Katie/Leaver, Tama/Kent, Mike (Hg.) (2023): Gaming Disability. Disability perspectives on contemporary video games. London/New York: Routledge, S. 55-68 (peer-reviewed).
Für eine Utopie der Verletzlichkeit – im Widerschein von Autonomie und WarenfetischIn: Zeitschrift für Disability Studies 1 (1), 2021, (n.p.) (peer-reviewed).
Für eine Utopie der Verletzlichkeit – Vulnerabilität in pandemischen ZeitenIn: Femina Politica 29 (2), 2021, S. 141-143.
Games For Health – Spiele der BiopolitikIn: Görgen, Arno/Simond, Stefan (Hg.) (2020):
Krankheiten in digitalen Spielen.
Interdisziplinäre Betrachtungen. Bielefeld: transcript, S. 434-460.
Wie lässt sich ‚Dis/ability‘ mit Hilfe des Dispositivkonzepts nach Michel Foucault theoretisch denken und empirisch untersuchen? Eine Einführung
(mit Anne Waldschmidt und Sarah Karim)
In: Brehme, David / Fuchs, Petra / Köbsell, Swantje / Wesselmann, Carla. (Hg.) (2020): Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Tagungsband zur Disability Studies Konferenz 2018. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 158-164.
On Dis/Ability within Game Studies – The Discursive Construction of Ludic Bodies.In: Ellis, Kate/Garland-Thomson, Rosemarie/Kent, Mike/Robertson, Rachel (Hg.) (2019): Interdisciplinary Approaches to Disability. Looking Towards the Future: Volume 2. London/New York: Routledge, S. 30-44 (peer-reviewed).
Perfect Society and Flawless Human Beings: The Biopolitics of Genetic Enhancement, Cloning and Disability in the 24th century
(mit Jens Kolata und Oonagh Hayes)
In: Lee, Peter E. (Hg.) (2018): Immersed in the Final Frontier: Historical and Cultural Readings of Star Trek: The Next Generation. Jefferson, NC: McFarland, S. 91-117.
Das Liebesschloss – Zwischen ewiger Liebe, Gefängnis und der Suche nach Sicherheit in KrisenzeitenIn: Brand, Cordula/Heesen, Jessica/Kröber, Birgit/Müller, Uta/ Potthast, Thomas (Hg.) (2017): Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 397-406.
Schengen- bzw. nationales Routing als umkämpfter Lösungsvorschlag
(mit Christian L. Gemmin und Fabian Pittroff)
In: Pittroff, Fabian/Büttner, Barbara/Geminn, Christian L./Hagendorff, Thilo/Ledder, Simon/Ochs, Carsten/Lamla, Jörn (Hg.) (2016): Die Reterritorialisierung des Digitalen. Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden. Kassel: Kassel University Press, S. 23-59.
Evolve today! „Human enhancement technologies“ in the BioShock Universe.In: Cuddy, Luke (Hg.) (2015): BioShock and philosophy. Irrational game, rational book. Hoboken, NJ: Wiley, S. 149-160.
„Ich will kein Freak werden.“ Die Produktion von ‚Verbesserung‘ und ‚Behinderung‘ in Digitalen Spielen.In: Ranisch, Robert/Rockoff, Marcus/Schuol, Sebastian (Hg.) (2015): Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Tübinger Studien zur Ethik Bd. 4. Tübingen: Francke, S. 253-269.

In Handbüchern

Gender & Queer Studies in den Disability Studies (mit Heike Raab)In: Waldschmidt, Anne (Hg.) (2022): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 357-374.
Computerspiele (überarb. Wiederabdruck)In: Grunwald, Armin (Hg.) (2021): Handbuch Technikethik. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 320-325.
Dis/ability – on the Construction of Norms and Normality in Popular Culture (mit J. Catharina Münte)In: Görgen, Arno/Nunez Cabal, German Alfonso/Fangerau, Heiner (Hg.) (2017): Handbook of popular Culture and Biomedicine: Knowledge in the life sciences as cultural artifacts. Cham: Springer, S. 207-228.
Computerspiele (überarb. Wiederabdruck) Heesen, Jessica (Hg.) (2016): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 268-273.

Zurück zur Startseite

%d Bloggern gefällt das: