(Queer-)Feminist Disability Studies – Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Geschlecht und (Nicht-)Behinderung | Invited Talk im Rahmen des Symposium zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, organisiert vom Referat für Inklusion, StuRa Universität Leipzig. 03.12.2020. |
Feministische Disability Studies und/oder Queer Disability Studies – Forschungsstand und Perspektiven | Invited Talk im Rahmen der Ringvorlesung (Inter-)Disziplinäre Ansätze der Gender & Queer Studies, organisiert von Gender Studies in Köln (GeStiK), Universität zu Köln. 23.11.2020. |
Vehikel oder Barriere der Inklusion? Die Erwerbsarbeit von Menschen mit Behinderungen als Thema des behindertenpolitischen Diskurses in Deutschland | Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (ifo) „Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten“, Universität und Pädagogische Hochschule Wien, 28.02.2020. |
(Nicht-)Behinderung in digitalen Spielen – zwischen normalistischer Biopolitik und ableistischem Transhumanismus | Invited Talk im Rahmen der Kritischen Einführungswochen der an Universität Leipzig, organisiert vom Referat für Inklusion, StuRa Universität Leipzig. 27.05.2019. |
Playing Dis/Ability – A Critical Disability Studies Perspective On Digital Games | Invited Talk auf der Tagung Clash of Realities. 9th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games, TH Köln und Universität zu Köln. 13.11.2018. |
Konstruktionen von (Nicht-)Behinderung in digitalen Spielen | Vortrag auf der Tagung Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung – Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Disability Studies Konferenz 2018, Humboldt-Universität und Alice-Salomon-Hochschule Berlin. 20.10.2018. |
Intersektionale Perspektiven auf den Bioethik-Diskurs der ‚Human Enhancement Technologies‘ | Vortrag auf der Tagung „Intersektional + Interdisziplinär. Dis/ability und Gender im Fokus“, Universität zu Köln. 23.06.2018. |
Über Körperfreiheiten und -normen in digitalen Spielen | Invited Talk in der Vortragsreihe Politik ist überall, POLIS. Förderverein für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. 02.12.2016. |
Die erste Regel der Kulturindustrie lautet: Sprich nicht über die Kulturindustrie. Aktualität und Kritik eines häufig missverstandenen Begriffs. | Invited Talk am Institut für Soziologie, Universität Tübingen. 10.06.2016. |
Von ‚Behinderung‘ über ‚Normalität‘ bis/inklusive ‚Enhancement‘ – eine normalismustheoretische Perspektive auf den Diskurs der ‚Human Enhancement Technologies.‘ | Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion ‚Soziologie des Körpers und des Sports’ in der DGS Transdifferente, hybride, diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen, LMU München. 29.04.2016. |
Körperliche Utopien in digitalen Dystopien | Vortrag auf der Jahrestagung 2015 der Gesellschaft für Medienwissenschaft Utopien. Wege aus der Gegenwart, Universität Bayreuth. 02.10.2015. |